Parkhaus Bahnhof

Parkhaus Bahnhof

Fakten auf einen Blick – Parkhaus neben dem Bahnhof

  • Standort: direkt am Hauptbahnhof Paderborn
  • Geplante Fertigstellung: Ursprünglich für Sommer 2025 vorgesehen; aufgrund von Bauverzögerungen nun voraussichtlich zwischen Mitte 2026 und Anfang 2027
  • Kosten: Anfänglich mit rund 19 Millionen Euro kalkuliert; durch notwendige Pfahlgründungen und gestiegene Baukosten nun auf mindestens 21,7 Millionen Euro angestiegen
  • Kapazität: PKW-Stellplätze: Etwa 500 auf fünf Ebenen. Fahrradstellplätze: Geplant sind rund 1.000 Plätze; aufgrund von Einsparmaßnahmen soll auf eine Tiefgarage verzichtet werden, die Fahrradstellplätze werden stattdessen oberirdisch untergebracht
  • Ausstattung: E-Ladestationen für Elektroautos, geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Eigenstromversorgung
  • Zweck: Verbesserung der Park- und Umsteigesituation am Bahnhof; Förderung der intermodalen Mobilität durch die Kombination von Auto-, Fahrrad- und ÖPNV-Angeboten
  • Mobilitätsschwerpunkt: Fokus liegt auf PKW-Stellplätzen; die Integration von Fahrrad- und Busverkehr wurde im Zuge von Kosteneinsparungen reduziert
  • Besonderheiten: Ursprünglich geplante Tiefgarage für Fahrräder wurde aus Kostengründen gestrichen; alternative Mobilitätslösungen wie erweiterte Fahrrad- oder Businfrastruktur wurden bisher nicht umfassend geprüft
  • Bürgerbeteiligung: Bislang geringe Einbindung der Öffentlichkeit in die Planungsprozesse; Entscheidungen wurden hauptsächlich auf Verwaltungsebene getroffen
  • Kritikpunkte: Unklare Bedarfslage für ein groß dimensioniertes Parkhaus in unmittelbarer Bahnhofsnähe. Fragwürdige Nachhaltigkeit des Projekts angesichts der hohen Investitionskosten und der Reduzierung alternativer Mobilitätsangebote.
    Unzureichende Prüfung und Integration von Alternativen wie erweiterten Fahrradabstellmöglichkeiten oder verbesserten Busanbindungen

Der geplante Neubau des Parkhauses am Hauptbahnhof Paderborn ist ein weiteres Großprojekt, das die Stadt maßgeblich prägen wird – städtebaulich, finanziell und verkehrspolitisch. Als FBI Freie Wähler Paderborn erkennen wir an, dass ein modernes, leistungsfähiges Parkhaus zur Attraktivität des Bahnhofs und zur Förderung der Mobilitätswende beitragen kann. Doch auch hier gilt: Ein solches Projekt muss gut durchdacht, transparent geplant und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden.

Was wir kritisch sehen:
• Die tatsächliche Notwendigkeit eines neuen Großparkhauses wurde bislang nicht klar belegt.
• Die Planung setzt vorrangig auf den motorisierten Individualverkehr – zeitgemäße Mobilitätskonzepte fehlen.
• Alternativen wie bessere ÖPNV-Anbindung, Fahrradparkhäuser oder Umnutzung bestehender Flächen sollten stärker im Fokus stehen

Unsere Forderungen:
• Eine transparente Darstellung der Kosten, Auslastungsprognosen und des konkreten Nutzens.
• Ein ganzheitliches Mobilitätskonzept, das über das reine Parken hinausgeht.
• Eine frühzeitige und echte Bürgerbeteiligung bei Planung und Umsetzung.

Wir setzen uns dafür ein, dass öffentliche Mittel sinnvoll und zukunftsgerichtet investiert werden. Der Parkhausneubau darf kein Schnellschuss sein, sondern muss Teil eines nachhaltigen Verkehrskonzepts für Paderborn werden.

FBI – Freie Wähler Paderborn: sachlich, kritisch, bürgernah.