Wofür wir stehen
Unsere Grundsätze
Die FBI Freie Wähler Paderborn steht fest auf dem Boden des Grundgesetzes und lehnt jede Form von politischem Extremismus entschieden ab.
Wir appellieren an das demokratische Verantwortungsbewusstsein aller Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung ihrer Mitbestimmungsrechte. Wir schaffen Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung – ohne dass dafür eine Parteimitgliedschaft notwendig ist.
Die politische Willensbildung soll ihren Ursprung bei den Bürgerinnen und Bürgern haben und sich von dort aus zu ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern entwickeln – nicht umgekehrt.
Unser ständiges Ziel ist eine bürgernahe Demokratie. Diese schließt jede Form von Bevorzugung einzelner Personen oder Bevölkerungsgruppen aus – insbesondere bei der Besetzung von Schlüsselpositionen in Rat und Verwaltung.
Weil sachgerechte und bürgerorientierte Entscheidungen nur durch einen fairen Ausgleich der Interessen aller Beteiligten entstehen können, stellen wir uns klar gegen die Vorherrschaft von Einzel- oder Gruppeninteressen.
Kommunalpolitik ist keine Parteipolitik. Machtfragen oder Parteizugehörigkeiten dürfen dabei keine Rolle spielen. Sie muss frei von Partei- und Fraktionszwängen sein.
Unser einziges Ziel ist eine sachorientierte, faire und transparente Lösung – zum Wohle aller.
Unsere Ziele
Wir von FBI Freie Wähler Sind
- Bürger wie Sie, die Ihre Freiheit zur Übernahme von Verantwortung für ihre eigene Gemeinde nutzen wollen
- eine unabhängige, überparteiliche Wählergemeinschaft, gegründet im August 1989
- eine Vereinigung von aktiven Frauen und Männern aus allen Bevölkerungsschichten
Wir WOLLEN
- mehr Mitbestimmung durch Bürgerinnen und Bürger erreichen durch ein personenbezogenes Wahlrecht (z.B. Kumulieren und Panaschieren)
- Die Bevormundung des gesunden Menschenverstandes durch Bürokratisierung abschaffen
- Parteienfilz aus Institutionen, Behörden und Gremien herausdrängen
- Bürgerinnen und Bürger umfassend vor Entscheidungen der Verwaltung informiert und beteiligt sehen
- sachliche Fachkompetenz stärken und ideologiefreie Entscheidungen fördern
- Ehrlichkeit, Offenheit, Toleranz und Dialogbereitschaft als grundlegende demokratische Tugenden üben und verbreiten
- Bürgerbegehren, Bürgerentscheid und Bürgerbeteiligung als Grundlage wichtiger planerischer Entscheidungen durchführen
Dazu ist eine wichtige Voraussetzung, die absolute Mehrheiten zu verhindern;
denn absolute Mehrheiten sind das Ende jeder demokratischen Entscheidungsfindung.